Heute mal ein Likör

Wissenswertes über Likör

Ein Likör ist ein alkoholisches Getränk, das durch die Mischung von Spirituosen mit verschiedenen Aromen, Süßungsmitteln und manchmal auch Kräutern oder Früchten hergestellt wird. Liköre sind in der Regel süßer als andere Spirituosen und haben einen niedrigeren Alkoholgehalt, der typischerweise zwischen 15% und 30% Volumenprozent liegt, obwohl es auch stärkere Varianten gibt.

Mehr Wissenswertes über Liköre findest du unter den Abfüllungen.



Artikel  1 - 14 von 14

Herstellung

Die Herstellung von Likören umfasst mehrere Schritte:

1. Basisalkohol: Der erste Schritt besteht darin, eine Basis-Spirituose zu wählen. Dies kann Wodka, Rum, Brandy oder eine andere Spirituose sein.
2. Aromatisierung: Die Basis-Spirituose wird dann mit verschiedenen Aromen versetzt. Dies kann durch Mazeration (Einweichen von Früchten, Kräutern oder Gewürzen in Alkohol), Destillation oder die Zugabe von natürlichen oder künstlichen Aromen geschehen.
3. Süßung: Zucker oder Sirup wird hinzugefügt, um den Likör zu süßen. Der Grad der Süße variiert je nach Art des Likörs.
4. Reifung: Einige Liköre werden für eine bestimmte Zeit gelagert, um die Aromen zu harmonisieren und zu intensivieren.
5. Filtration und Abfüllung: Nach der Reifung wird der Likör gefiltert und in Flaschen abgefüllt.

Varianten von Likören

Es gibt eine Vielzahl von Likören, die sich in Geschmack, Farbe und Verwendung unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten Kategorien:

Fruchtliköre
- Kirschlikör (Cherry Brandy): Hergestellt aus Kirschen und oft mit Brandy als Basis.
- Limoncello: Ein italienischer Zitronenlikör, der aus Zitronenschalen hergestellt wird.
- Curaçao: Ein Orangenlikör, der ursprünglich von der Insel Curaçao stammt.

Kräuter- und Gewürzliköre
- Jägermeister: Ein deutscher Kräuterlikör mit einer komplexen Mischung aus 56 verschiedenen Kräutern, Früchten und Gewürzen.
- Chartreuse: Ein französischer Kräuterlikör, der von Kartäusermönchen hergestellt wird und über 130 verschiedene Pflanzen enthält.
- Drambuie: Ein schottischer Likör auf Whisky-Basis mit Honig und Kräutern.

Sahneliköre
- Coole Swan Superior Irish Cream Liqueur: Ein irischer Sahnelikör mit perfekter Mischung aus Single Malt Irish Whiskey, belgischer weißer Schokolade und frischer Milchcreme.
- Amarula: Ein südafrikanischer Sahnelikör aus Marula-Früchten.

Nussliköre
- Amaretto: Ein italienischer Mandellikör mit einem süßen Mandelgeschmack.
- Frangelico: Ein italienischer Haselnusslikör.

Kaffee- und Schokoladenliköre
- Kahlúa: Ein mexikanischer Kaffeelikör.
- Crème de Cacao: Ein Schokoladenlikör, erhältlich in dunkler und weißer Variante.

Bitterliköre (Amari)
- Campari: Ein italienischer Bitterlikör mit einem charakteristischen roten Farbton.
- Aperol: Ebenfalls ein italienischer Bitterlikör, aber milder im Geschmack als Campari.

Verwendung

Liköre können pur getrunken werden, oft als Digestif nach dem Essen. Sie sind auch eine beliebte Zutat in Cocktails und Longdrinks. Einige Liköre werden auch in der Küche verwendet, um Desserts oder Saucen zu verfeinern.

Fazit

Liköre bieten eine breite Palette an Geschmacksrichtungen und Anwendungsmöglichkeiten. Von fruchtigen über kräuterigen bis hin zu sahnigen Varianten – es gibt für jeden Geschmack den passenden Likör. Ihre Vielseitigkeit macht sie sowohl bei Barkeepern als auch bei Hobbyköchen beliebt.